Wissenswertes
 
 
  
Die Wirkung von Farben
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Die Entwicklung des Sehens und damit die Entwicklung des Auges 
  ist eine äußerst spannende Geschichte.
  Die ersten Lebewesen, die sehen konnten, waren die Trilobiten. 
  Meeresbewohnende Gliederfüßer, die vor über 250 Millionen 
  Jahren ausgestorben waren. Sie lagerten Kristalle in die Haut ein. 
  Somit konnte Licht in den Organismus dringen und Orientierung 
  geben.  
  Die Sehfähigkeit und später, die Entwicklung der Fähigkeit zur 
  Farberkennung, stellten in der Evolution des Lebens ganz 
  bedeutende Entwicklungsschritte dar.
  So war es doch bei den höheren Lebewesen von entscheidender 
  Wichtigkeit, reife Früchte von unreifen zu unterscheiden oder 
  Ungenießbares von Genießbarem. Farben warnen aber auch 
  Fressfeinde, wenn ein Lebewesen giftig ist. Oder wenn sich 
  zumindest ein Lebewesen diese Signalfarbe zu eigen macht, um 
  nicht gefressen zu werden. 
  Aber nicht jedes Lebewesen sieht die gleichen Farben. Dies hängt 
  mit den organischen Voraussetzungen zusammen. Wir sehen 
  ebenfalls nur ein bestimmtes Spektrum an Farben. Die Welt ist 
  daher für jedes Lebewesen anders. 
  Farben spielten schon immer in allen Kulturen eine wichtige Rolle. 
  Uralte Höhlenfunde belegen, dass Menschen schon vor über 
  45.000 Jahren Farben herstellten und damit malten. Der Mensch 
  möchte sich ausdrücken und etwas für andere und für später 
  festhalten.
  In den Religionen spielten Farben eine bedeutende Rolle und auch 
  bei den Staaten und ihren Führern. Sie waren symbolischer Natur, 
  aber durchaus auch mehr. 
  Mit Farben kann man behandeln und heilen. Jede Farbe hat eine 
  ganz spezielle Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Das liegt an 
  ihrer Frequenz, die jeweils verschiedene Stoffwechselprozess 
  anregt oder hemmt. 
  In unserer heutigen Zeit sind Farben ebenfalls sehr wichtig, denn 
  sie werden gezielt in der Werbung eingesetzt. Auch bei der 
  Bewerbung können Farben hilfreich eingesetzt werden und man 
  kann dabei auch Fehler machen.
  Farben sind ein fast unendliches Thema. Farben und Gesundheit, 
  Farben und Persönlichkeit, Farben und Wohnen, Kleidung und 
  Wirkung, Lebensmittel, Lebensmittelverpackung, Firmenlogos und 
  vieles mehr. 
  Im Folgenden werden die wichtigsten Farben und ihre Wirkungen 
  aufgeführt (Quelle: gesundheit.de):
  Rot
  ist die Farbe des Feuers, von Liebe und Leidenschaft, aber auch 
  des Zorns. Sie erregt Aufmerksamkeit und steht für Vitalität und 
  Energie, Liebe und Leidenschaft. Rot kann aktivieren, erwärmen, 
  aber auch erhitzen. Es regt den Kreislauf, den Stoffwechsel und das 
  Immunsystem an. Rote Kleidung steht für Selbstbewusstsein, in 
  einem roten Kleid wirkt man sexy und fällt sofort auf.
  In Räumen sollte Rot nur als Impuls eingesetzt werden, denn zu 
  viel Rot macht unruhig. Rot wirkt appetitanregend und macht Lust 
  auf Sex.
  Orange
  ist die Symbolfarbe für Optimismus und Lebensfreude. Orange ist 
  ein Stimmungsaufheller und steht für Aufgeschlossenheit, 
  Kontaktfreude und Selbstvertrauen. Ebenso kann es aber auch 
  Leichtlebigkeit und Aufdringlichkeit vermitteln. Orange hilft bei 
  Beschwerden im Bauch und Unterleib und fördert die 
  Nierenfunktion.
  Kleider in Orange steigern die Anziehungskraft. In orangefarbenen 
  Räumen wird Geselligkeit gefördert und Gemütlichkeit 
  ausgestrahlt. Orange ist die ideale Farbe für Räume mit wenig 
  Tageslicht sowie für Küchen oder Esszimmer.
  Gelb
  ist die Farbe der Sonne. Gelb steht für Licht, Optimismus und 
  Freude und lindert Ängste und Depressionen. Da gelbe Farben 
  entgiftend wirken, werden sie bei Rheuma, Leberstörungen und 
  Immunsystemschwächen eingesetzt.
  Klares Gelb steht auch für Wissen, Vernunft und Logik. Schmutzige 
  Gelbtöne stehen eher für negative Eigenschaften wie Egoismus, 
  Geiz und Neid. Ein gelbes Outfit strahlt Lebensfreude und 
  Selbstbewusstsein aus.
  Gelb lässt kleine Räume größer wirken. Da es Konzentration und 
  Kreativität fördert sowie anregend auf Unterhaltungen wirkt, ist 
  Gelb die ideale Farbe für Kinderzimmer und Konferenzräume.
  Grün
  ist die Farbe der Natur. Es beruhigt, harmonisiert und steht für 
  Sicherheit und Hoffnung. In der Farbtherapie wird grün bei 
  Herzkrankheiten eingesetzt. Auch Trauer, Wut und Liebeskummer 
  können durch grüne Farbtöne gelindert werden.
  Grün kann aber auch Gefühle wie Neid, Gleichgültigkeit und 
  Müdigkeit vermitteln. Ein in Grün gekleideter Mensch wirkt 
  großzügig und vertrauenserweckend.
  In Räumen sorgt Grün für Ruhe, Sicherheit und Kreativität und ist 
  daher in Arbeitsräumen ideal – auch wenn es "nur" in Form von 
  Pflanzen auftaucht.
  Cyan/Türkis
  ist eine kühle, frische Farbe. Türkis vermittelt geistige Offenheit 
  und Freiheit, kann aber auch distanziert wirken. Türkis wird bei 
  Infekten und Allergien aller Art verwendet und schützt das 
  Immunsystem. Ein Outfit in Türkis ist immer etwas Besonderes 
  und wirkt extravagant. Türkisfarbene Räume wirken kühl, aber 
  persönlich.
  Blau
  Die Farbe des Himmels steht für Ruhe, Vertrauen und Sehnsucht, 
  es kann aber auch melancholisch oder nachlässig wirken. Blau 
  hilft bei Schlafstörungen und Entzündungen. Es fördert 
  Sprachfähigkeiten und klares Denken. Wer blau trägt, weiß was er 
  will, wirkt aber oft unterkühlt.
  Kleine Räume wirken durch einen blauen Anstrich größer. Es wird 
  gerne in Räumen verwendet, die der Entspannung dienen, 
  besonders in Schlafzimmern.
  Purpur/Violett
  steht für Würde, Mystik und Schutz. Die Farbe der Inspiration und 
  der Kunst ist extravagant und wirkt schmerzlindernd, reinigend 
  und entschlackend. Violett kann stolz und arrogant wirken, 
  unterstützt aber auch die Konzentration und das Selbstvertrauen. 
  Violette Kleidung hat eine festliche, edle und geheimnisvolle 
  Wirkung.
  In Wohnräumen wirkt Purpur beruhigend, eignet sich aber eher für 
  Empfangsräume. Da es Appetit und sexuelle Lust zügelt, sollte 
  Violett in Ess- und Schlafzimmer nur bedingt eingesetzt werden.
  Magenta/ Pink und Rosa
  sind sanfte Farben, die in der Natur als Blüten für Freude sorgen. 
  Sie verkörpern Idealismus, Ordnung und Mitgefühl, haben aber 
  auch etwas von Snobismus und Dominanz. Magenta ist eine 
  Schutzfarbe und wird als "Erste Hilfe" bei körperlichen und 
  seelischen Schocks eingesetzt. Sie gibt innere Freiheit und 
  vermittelt Sicherheit.
  Pinkfarbene Kleidung wirkt ausdrucksstark, rosafarbene hingegen 
  unschuldig. Rosa ist laut Experten die geeignetste Farbe für 
  Schlafzimmer, da es besänftigt und Aggressionen abbaut.
  Weiß
  ist ein Symbol der Reinheit, Klarheit und Unschuld. Die Farbe von 
  Eis und Schnee gilt aber auch als Zeichen der Unnahbarkeit. Weiß 
  ist eine magische Farbe, die für jede andere Farbe eingesetzt 
  werden kann, da ihr Lichtspektrum nahezu alle Farben enthält. In 
  unseren Kulturkreisen gibt es eigentlich keine negative 
  Zuschreibung zu Weiß, in China ist Weiß jedoch die Farbe der 
  Trauer und des Todes.
  Ganz in weiß gekleidet wirkt man elegant, aber gilt auch schnell 
  als unnahbar. In Räumen ist weiß die ideale Kombinationsfarbe. Es 
  neutralisiert, hellt auf und belebt.
  Grau
  ist die Farbe vollkommener Neutralität und Zurückhaltung. Es ist 
  unauffällig und wird auch mit Langeweile, Unsicherheit und 
  Lebensangst in Verbindung gebracht. Graue Businessanzüge 
  stellen die Individualität zurück und wirken nüchtern. In Räumen 
  sollte Grau nur als Kombinationsfarbe eingesetzt werden.
  Schwarz
  ist die Farbe der Dunkelheit. Sie drückt Trauer, Unergründlichkeit 
  und Geheimnisumwittertes aus, ist aber auch Ausdruck von Würde 
  und Ansehen und kann einen besonders feierlichen Charakter 
  haben. Auch in der Mode wirkt schwarz edel und feierlich. Es 
  vermittelt Seriosität und erzeugt Respekt. Von schwarzen Wänden 
  sollte man absehen, da sie düster und schwer wirken.
  Braun
  ist die ruhige Erdfarbe. Es vermittelt Geborgenheit und materielle 
  Sicherheit. In der Farbtherapie wird Braun bei 
  Gleichgewichtsstörungen eingesetzt. Auch Braun gilt als modische 
  Businessfarbe. Braune Räume wirken rustikal, beruhigend und 
  ausgleichend. Erdtöne wie Ocker oder Siena können in nahezu 
  allen Räumen eingesetzt werden.
  Gold
  wird häufig mit der Sonne in Verbindung gebracht und steht für 
  Macht und Reichtum. Gold gibt Kraft und Inspiration. Es hilft gegen 
  Angst, Unsicherheit und Gleichgültigkeit. Gold ist die Farbe von 
  großen Jubiläen (goldene Hochzeit). Es gehört zu den stillen 
  Tugenden, die sich in der Dauer bewähren: Treue und 
  Freundschaft, Wahrheit und Hilfsbereitschaft. 
  Bekannte Marken und Ihre Farben
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
  Bewerbung und  Farben
  Die Entwicklung hin zur Online-Bewerbung bietet gestalterisch 
  ganz neue Möglichkeiten. Was man früeher nicht auf Papier 
  drucken konnte oder nur mit ganz viel Aufwand und der 
  passenden Technik, das kann heute digital relativ leicht 
  hergestellt werden.
  Wer kennt noch die ersten Nadeldrucker, die dann auch 
  irgendwann farblich drucken konnten? Dann kamen die 
  Tintenstrahler auf den Markt, für die man aber Spezialpapier 
  benötigte, um Grafiken und gerade Bilder in ordentlicher 
  Qualität drucken zu können. Und bis eine Seite endlich fertig 
  war, hat manchmal schon ein Stündchen gedauert. Randlos 
  gab es auch sehr lange nicht.
  Vor 35 Jahren hatte ich selbst schon sehr viel Erfolg mit 
  kreativen Bewerbungen in Farbe und mit Grafik und Farbfoto 
  gestaltet. Da war das noch komplett neu und dazu gab es auch 
  noch keine Bewerbungsbücher.
  Obwohl Papier immer noch ein besonderes haptisches Erebnis 
  ist und ein gedrucktes Dokument sehr viel Freude bereitet, so 
  ist doch eine Pdf letztendlich sehr viel leichter zu erstellen.
  Aber auch dabei sollten Sie nicht ganz vergessen: so manch 
  einer druckt sich gerne noch etwas aus, um es in der Hand zu 
  halten. Und dann haben wir ihn doch wahrscheinlich wieder: 
  den Druckrand.
  Nicht alle Farben sehen im Druck genau so gut aus, wie auf dem 
  Bildschirm. Besonders helle und Pastellfarben. 
  Überlegen Sie sich die Farbwahl bei einer Bewerbung gut. 
  Vermeiden Sie Signalfarben, wie Rot, Oange oder Gelb oder 
  setzen Sie sie sehr geschickt und dosiert ein. Signalfarben 
  sprechen das Nervensystem ganz besonders an und deuten 
  eigentlich auf eine Gefahr. Aber es kommt hierbei stets darauf 
  an, welchen Ton Sie wählen. Also Farbton. Es gibt kalte und 
  warme Farben, kaltes Rot und warmes Rot, zum Beispiel.
  Die Farbpalette in MS Office kann zudem sehr viel mehr. Sie 
  können einen gewünschten Fartbon als Hex-Farbcode manuell 
  eingeben und müssen sich nicht auf die Voreinstellungen 
  reduzieren.
  Farben sollten zusammen passen. Es gbt Farbharmonien.
  Dazu findet man einiges im Internet.
  Welche dominierende Farbe ist in ihrem Bewerbungsfoto 
  vorhanden? MIt dieser Farbe können Sie dann im Dokument 
  spielen und gestalten. Bei jeder Gestaltung gilt: weniger ist 
  mehr!
  Welche Farbe nutzt das Unternehmen, bei dem ich mich 
  bewerben möchte? Auch diesen Farbton können Sie kopieren 
  und einbauen. Aber bedenken Sie … Sie sind nicht der oder die 
  erste, die diese Idee schon hatte.
  Manche Bewerber binden das Logo des Unternehmens ein. 
  Eigentlich nicht so recht erlaubt, aber geduldet. Dennoch 
  mittlerweile ein „alter Hut“. Junge Leute, z.B. Azubis, können 
  das aber immer noch ruhig machen.
  Welche Farbe passt zu meinem Berufsbild oder zur Branche? 
  Keine einfache Frage! Schauen Sie sich mal bei bekannten 
  Marken um und lernen Sie von den Profis.
  Wenn Sie unsicher sind, dann lassen Sie die Farben weg. 
  Schwarz auf Weiß geht selbstverständlich immer.
  100 Prozent schwarz auf weißem Hintergrund wirkt manchmal 
  hart. 
  Wenn Sie die Textfarbe um ein paar Prozent reduzieren und die 
  Überschriften in einem dunklen Grau gestalten, dann wirkt das 
  ganze Dokument schon eleganter. 
  Hier geht´s weiter zum Thema: Gestaltgesetze
  
 
 
  Comesstr. 2-4
  50321 Brühl
  T: 02232 30 32 711
  M: 0171 123 05 47
  kd@knut-diederichs.de
 
 
 
  KNUT-
  DIEDERICHS
  PUNKT DE